- An jedem ersten Donnerstag im Monat findet eine "offene Sprechstunde" in unserem Familienzentrum statt. Von 08:00 bis 09:00 Uhr berät Frau Diethe-Wilinski (Systemische Familientherapeutin) Eltern in Erziehungsfragen oder bei anderen Problemen in der Familie. Dieses Angebot gilt auch für Familien, deren Kinder nicht in unserer Einrichtung betreut werden.
- In Zusammenarbeit mit dem Integrations- team der Stadt Ahlen und der Arbeiterwohl- fahrt bieten wir seit Oktober 2013 das Rucksackprogramm in unserem Familien- zentrum an. Eltern mit Zuwandergeschichte und ihre Kinder werden in ihrer Sprach- kompetenz gestärkt. Jeweils eine Eltern- und eine Kindergruppe führen unabhängig voneinander mit einer zweisprachigen Begleiterin unterschiedliche Aktivitäten durch. Anschließend wiederholen die Eltern mit ihrem Kind diese Angebote zu Hause. Neben der Erweiterung des Sprachvermögens wird auch der Austausch zwischen den Eltern untereinander und mit der Einrichtung intensiviert.
- Elternveranstaltungen von der Familienbildungsstätte finden mindestens zweimal jährlich in unseren Räumen statt. Die entsprechenden Hinweise finden Sie regelmäßig auf dieser Seite unter "Termine".
- Im Elterncafé gibt es neben der Möglichkeit des Austausches zwischen den Eltern und pädagogischen Mitarbeiterinnen auch an- gekündigte Veranstaltungen mit Ko- operationspartnern des Familienzentrums. Die Termine werden ebenfalls auf der entsprechenden Seite eingetragen. Neben pädagogischen Inhalten wird auch weiterer Informationsbedarf von unseren Familien aufgegriffen.
- Die wöchentliche Bücherei wird von unserer Mitarbeiterin Frau Martina Schmitz betreut. Sie berät Sie gern bei der Auswahl von Büchern und Spielen.
- In regelmäßigen Abständen präsentiert Frau Schmitz Lektüre zu einem Thema, was für unsere Kinder gerade besonders aktuell ist.
- Besondere Angebote für Familien sind auch die Vater-Kind-Aktionen. In diesem Rahmen wurde beispielsweise unser Weiden-Tipi auf dem Außengelände erstellt.
- Portfolionachmittage werden regelmäßig in allen drei Gruppen angeboten. Die Kinder können mit ihren Eltern an der Weiterführung ihrer Portfoliomappe arbeiten und sich dabei über die Inhalte austauschen. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten diese Nachmittage, indem sie Fragen der Eltern beantworten und ihnen einen Einblick in die Bildungsarbeit mit den Kindern geben.
- Im Bildungsbereich Bewegung wird mehrmals jährlich ein Eltern-Kind-Turnen veranstaltet. In der Turnhalle einer nahe gelegenen Schule können die Kinder mit ihren Eltern in einem großen Raum ihrem Bewegungs- bedürfnis nachgehen. Durch verschiedene Bewegungsformen und die Nutzung unter- schiedlicher Sportgeräte allein und in der Gemeinschaft, lernen Kinder ihre Neigungen und Fähigkeiten besser kennen und ein- schätzen. Dieses Angebot wird ebenfalls von pädagogischen Mitarbeiterinnen begleitet. So können Eltern immer wieder Informationen über die Bedeutung der körperlichen Bewegung für die gesamte Entwicklung ihres Kindes bekommen.